Stärkung unserer Wirtschaft

Stärkung unserer Wirtschaft

Die Stärke des Kreises Mettmann liegt auf der Hand: Als steuerstärkster Kreis in Nordrhein-Westfalen verfügt er über ein immens großes Wirtschaftspotenzial. Das müssen wir bewahren und wenn möglich ausbauen. Hauptaufgabe wird es sein, die Wirtschaft im Kreis Mettmann unbeschadet durch die Rezession zu führen.

  • Wir sollten weiterhin an der sparsamen Finanzpolitik des Kreises festhalten, um die Gewerbesteuerhebesätze der kreisangehörigen Kommunen nicht in die Höhe zu treiben. 
  • Eine effiziente Wirtschaftspolitik ist das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit und trägt außerdem zur Sicherung der finanziellen Gestaltungsfreiheit unseres Kreises bei.
  • Eine aktive, unbürokratische und effektive Wirtschaftsförderung soll auch weiterhin Unternehmen bei der Ansiedlung und der Standortsicherung begleiten und unterstützen. Das Startercenter des Kreises wird Start-ups, Gründerinnen und Gründer sowie neue Branchen beim erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit begleiten.
  • Wichtiger als je zuvor ist die Beratung und Förderung der Unternehmen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Heute werden die Entscheidungen über Investitionen in die Infrastruktur von morgen getroffen, insbesondere Wasserstoff. Der Kreis Mettmann wird hier wichtige Strukturpolitik für die kreisangehörigen Städte machen müssen.
  • Unterstützung der weichen Standortfaktoren (Kultur und Tourismus im Neanderland) zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes Kreis Mettmann
  • Durch offensive Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Kreis Mettmann werden wir die Marke „neanderland“ noch bekannter machen. Hierbei werden wir neben Messen und Veranstaltungen auch digitale Angebote vermehrt ausbauen.
Sicherheit und Katastrophenschutz

Sicherheit und Katastrophenschutz

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen und trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürgerinnen bei.

  • Für ein sicheres Leben gehört im Kern die Kreispolizeibehörde Mettmann, die unbedingt als eigenständige Polizeibehörde und unter der Leitung der von den Bürgerinnen und Bürgern gewählten Landrätin erhalten bleiben muss.
  • Kreisleitstelle der Feuerwehr, Leitstelle der Polizei und Kreisfeuerwehrschule an einem Standort garantieren auch in Zukunft die Sicherheit im Kreis Mettmann. Es gilt, die Einsatzfähigkeit im Rettungswesen weiter zu verbessern.
  • Polizei und Ordnungsbehörden der Städte müssen verstärkt ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten.
  • Corona-Pandemie, Hochwasser, Krieg in der Ukraine, Stromausfälle, Hackerangriffe auf Verwaltungen zeigen: Die Krisen nehmen zu. Der Katastrophenschutz wird zunehmend wichtiger.
  • Stärkung des vorsorgenden Bevölkerungsschutzes. Um im Katastrophenfall richtig zu reagieren, müssen wir die Einrichtung von Krisenstäben, die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen, den Rettungsdiensten, den Feuerwehren auch zukünftig intensiv üben.  
Investitionen in Bildung

Investitionen in Bildung

Der Kreis Mettmann ist Schulträger von vier Berufskollegs, drei Förderschulen sowie von vier Förderzentren. Der Kreis hat als Schulträger die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Arbeit der Schulen zu schaffen. Hierzu gehört beispielsweise ein Schulgebäude bereit zu stellen, die Schulräume auszustatten und die Schule mit einem Sachkostenbudget zu versehen.

  • Wir werden weiterhin eine intensive und vorausschauende Schulentwicklungsplanung betreiben, um die Qualität und Attraktivität unserer sieben Förderschulen und vier Berufskollegs zu sichern.
  • Wir werden die Kapazitäten an unseren Förderschulen und Förderzentren erweitern, um unsere Förderschulen und Berufskollegs fit für die Zukunft machen – kostenintensive Baumaßnahmen, die auf uns zukommen, aber Investitionen in Bildung, die sich lohnen!
  • Wir werden weiterhin die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Arbeit der Schulen schaffen, d.h. neben der Bereitstellung eines Schulgebäudes, der Ausstattung der Schulräume uns auch um den Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Berufskollegs und Förderschulen kümmern.
  • Die Zusammenarbeit der Berufskollegs mit der Wirtschaft und auch mit den Hochschulen wird weiter intensiviert. Berufsberatung und Berufsorientierung werden wichtige Bestandteile bleiben.

 

Verbesserung der Mobilität

Verbesserung der Mobilität

Ein guter öffentlicher Personennahverkehr ist ein wichtiger Standortfaktor. Individuelle Mobilität und ÖPNV sind keine Gegensätze und müssen zusammengedacht werden. Unser Ziel ist der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs – auch, um kürzere Gesamtreisezeiten zu erreichen.

  • Als Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr setzten wir uns für eine umfassende Reform des Tarifsystems ein. Ziel muss es sein, insbesondere die Kurzstrecken zu attraktiven Tarifen anzubieten.
  • Ziel ist die Bekämpfung des Dauerstaus. Dazu sind zusammen mit den Städten verkehrslenkende Konzepte zu entwickeln.
  • Fertigstellung der Autobahn A 44 zwischen Heiligenhaus und dem Autobahnkreuz Ratingen Ost, denn nur durch diesen Anschluss an die Rheinschiene haben die niederbergischen Städte Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath eine reale Wettbewerbschance.
  • Ressourcenschonende Ertüchtigung der A 3, das heißt, die erforderliche Vierspurigkeit wird durch Nutzung des Standstreifens hergestellt, wobei auch bei dieser Lösung ein Lärmschutz errichtet wird.
  • Verlängerung der S 28, der Regiobahn, von Mettmann nach Viersen, so schaffen wir für die Pendler eine leistungsstarke Ost-West-Verbindung. Ferner werden wir den Betrieb von dieselgetriebenen auf elektrische Züge umstellen und so einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz leisten.
  • Planung und Bau der Westbahn Duisburg – Ratingen – Düsseldorf. Damit wird für Ratingen neben der bestehenden S6-Verbindung eine weitere attraktive Schienenverbindung in die Landeshauptstadt geschaffen.
  • Die Infrastruktur für die Fahrradnutzung wird durch die Umsetzung des Radverkehrskonzepts des Kreises entscheidend verbessert (zum Beispiel Veloroute Düsseldorf-Erkrath-Hilden-Haan-Wuppertal).

 

Gesundheit im Kreis Mettmann

Gesundheit im Kreis Mettmann

Wir haben aus der Corona-Pandemie gelernt, wie wichtig es ist, ein funktionierendes Gesundheitsamt im Kreis zu haben. Wir haben in jüngster Vergangenheit erleben müssen, dass die beiden Krankenhäuser in Ratingen und Haan geschlossen wurden und erleben die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger über ihre medizinische Versorgung.

  • Neben einer funktionierenden Krankenhauslandschaft müssen wir auch in Zukunft eine gute medizinische Versorgung an Fachärzten im Kreis sicherzustellen. Wir werden hierzu intensiv mit der Kassenärztlichen Vereinigung zusammenarbeiten.  
  • Für das Gesundheitsamt und den Bevölkerungsschutz müssen gemeinsame Konzepte erarbeitet werden.
  • Für pflegebedürftige Menschen im Kreis wollen wir eine leistungsfähige Versorgungsstruktur gewährleisten.
  • Neben einer kontinuierlichen Analyse der pflegerischen Angebote (Pflegeplanung) ist ein Netzwerk aller am Gesundheitswesen beteiligten Personen und Institutionen aufzubauen. Dies schließt die Krankenhäuser, die niedergelassene Ärzteschaft, Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und die Ausbildungsstätten für Pflegekräfte ein. Dabei wird der Ansatz „ambulant vor stationär“ mit einbezogen: Menschen sollen dabei möglichst lange in ihrem häuslichen Umfeld verbleiben können.

 

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz und Klimaanpassung

Wir brauchen sinnvolle und praktikable Klimaschutzkonzepte auf der kommunalen Ebene. Und die Konzepte müssen nicht nur geschrieben werden, sie müssen auch umgesetzt werden. Mit dem vom Kreistag einstimmig beschlossenen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept haben wir ein wirkungsvolles Instrument zur Verfügung.

  • Kreiseigene Verwaltungs- und Schulgebäude werden auf allen technisch machbaren Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet.
  • Förderung der regionalen Produktion und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und schnelle Umsetzung der Fairtrade-Kriterien
  • Förderung der Konversion von Altlastenverdachtsflächen und Brachen
  • Der Kreis muss weiterhin sicherstellen, dass der Natur- und Landschaftsschutz ein gleichberechtigtes Ziel neben anderen Flächennutzungen darstellt und somit die Landschaft und die Artenvielfalt geschützt werden.
  • Erarbeitung und anschließende Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Mettmann.